Posts Tagged ‘finnische Sauna’

Entspannende Wirkung des finnischen Imports

Written by admin. Posted in Allgemein

Infrarotsauna

Gerade in der kalten Jahreszeit ist sie vielerorts nicht wegzudenken: Die Sauna. Die gesundheitsfördernde, entspannende Wirkung des finnischen Imports ist bekannt und so sind Saunen in Thermalbädern meist Standard. Auch im privaten Haushalt erfreuen sie sich großer Beliebtheit.

Die Infrarotsauna hingegen hat im Gesundheits- und Wellnessbereich erst in letzten Jahres einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht. Und das, obwohl Infrarotstrahlung selbst bereits seit vielen Jahrzehnten zu therapeutischen und gesundheitsfördernden Zwecken genutzt wird.

Was macht nun die Kombination aus Sauna und Infrarotstrahlung so besonders?

Die klassische finnische Sauna und die Infrarotsauna haben nur wenig Gemeinsamkeiten. So wird in beiden Fällen mit Wärme gearbeitet und die Saunakabinen bzw. -häuschen haben optisch eine sehr ähnliche Aufmachung. Im Gegensatz zur klassischen Sauna, in der der Saunaofen das Herzstück bildet, sind es in der Infrarotversion Infrarotstrahler, die für Wärme sorgen. Dies geschieht nicht über die Raumluft, die erwärmt wird, sondern die Infrarotstrahlung wirkt direkt auf den Körper, indem sie von ihm aufgenommen wird.

Die in der Tiefe wirksame Wärme sorgt dafür, dass der Körper schwitzt und kurbelt die Durchblutung an. Kreislauf und Stoffwechsel laufen auf Hochtouren. Verspannungen lösen sich, außerdem werden Giftstoffe und Schlacken abtransportiert. Auch auf die Heilung von Verletzungen und gegen Entzündungen wirkt die Infrarotsauna positiv.

In der Infrarotsauna muss darauf geachtet werden, dass die Strahlung den entsprechenden Körperbereich direkt trifft.

Dadurch, dass sich in der Infrarotsauna die Temperaturen in geringerem Bereich bewegen (zwischen 35°C und 60°C) und – anders als während eines Saunaaufgusses – die Luftfeuchtigkeit konstant bleibt, empfiehlt sich die Nutzung einer Infrarotsauna vor allem für Personen, die Hitze weniger gut vertragen oder aus gesundheitlichen Gründen die klassische finnische Sauna meiden sollten.

Birkenaufguss und Vodka – In der russischen Banja

Written by holzland-admin. Posted in Allgemein

Die russische Banja

Bekannt ist das nordische Dampfbad vor allem aus Finnland und so haben wir auch die finnische Bezeichnung „Sauna“ in unseren Sprachgebrauch übernommen, doch Dampfbäder haben nicht nur in Finnland sondern auch in anderen Ländern und Kulturen eine lange Tradition, so auch in Russland. Allerdings bezeichnen die Russen ihr Dampfbad nicht als „Sauna“ sondern als „Banja“. Eine traditionelle Banja wird in Form einer Blockhütte im Freien errichtet. Dabei wird sie klassischerweise in drei Räume untergliedert und mitunter sogar zweistöckig errichtet. Dem eigentlichen Dampfraum– sind ein Wasch- und ein Ruheraum vorgelagert. Genauso wie in Finnland geht dem Saunieren das ausgiebige Waschen voran. So stehen im Waschraum Kübel mit hölzernen Kellen bereit, die mit heißem und kaltem Wasser gefüllt sind. Bevor der eigentliche Dampfraum betreten werden darf, wäscht man sich abwechselnd mit heißem und kaltem Wasser. Dies dient der Stimulation der Blutgefässe und bereitet den Körper auf die heißen Temperaturen im Dampfbad vor. Durch schmale Schlitze im Boden kann das Wasser abfließen, damit das Holz keinen dauerhaften Schaden nimmt. Genauso wie die Finnen verwenden auch die Russen für den Bau ihrer Dampfhütten vorzugsweise Fichten– und Tannenholz. Wobei Tannenholz für den ständigen Kontakt mit Wasserdampf wesentlich besser geeignet ist als das weniger beständige Fichtenholz.

 

Was unterscheidet eine russische Banja von einer finnischen Sauna?

Im Grunde handelt es sich um zwei Variationen der nordischen Dampfbadkultur, die sich nur unwesentlich von einander unterscheiden. Die Bauweisen ähneln sich sehr und in beiden wird traditionell mit einem Holzofen geheizt. Jedoch bevorzugen die Russen in ihrer Banja gemäßigte Temperaturen zwischen 60 und 90 Grad Celsius, während die Finnen ihre Sauna auch gerne mal auf über 100 Grad Celsius aufheizen. Zudem gießen die Russen häufiger auf und so kann die Luftfeuchtigkeit in einer russischen Banja auch gerne mal bei 90 Prozent liegen. Das verträgt nicht jeder, vor allem wenn man die heiße und trockene Luft einer finnischen Sauna gewohnt ist! Die Finnen hingegen legen bei ihrem Saunagang Wert auf den reinen Wasserdampf, der nicht mit ätherischen Ölen versetzt sein darf, wie es in Russland üblich ist. Als besonders beliebt gelten bei den Russen der Duft von Kiefernharz, Birkensaft und Tannenöl. Gemeinsam ist den Finnen und den Russen das sogenannte Quästen. Dafür werden im Sommer frische und im Winter getrocknete Birkenzweige zu einem Bündel gefasst – in Russland bezeichnet man diese als Wenik –, mit denen man sich gegenseitig nach dem Saunagang auf Rücken und Schultern schlägt. Die Schläge mit den feinen Zweigen sollen zusätzlich die Durchblutung anregen.

 

Sowohl den Finnen als auch den Russen gilt das Saunieren als fester Bestandteil ihrer Nationalen Identität. Wer in Russland oder Finnland was auf sich hält, der besitzt entweder selbst eine Sauna oder besucht regelmäßig öffentliche oder private Saunen. So gibt es inzwischen eigne Clubs in denen man standesgemäß saunieren kann. Der gemeinsame Banjabesuch gilt unter Geschäftsleuten in Russland als Respektsbekundung und Vertrauensbeweis und so wird so mancher Deal beim gemeinsamen Schwitzen abgeschlossen, der hinterher mit Wodka begossen wird!

Die kleine Geschichte der Dampfbadkultur

Written by holzland-admin. Posted in Allgemein

Wir kennen Dampfbäder insbesondere aus dem hohen Norden Europas und so haben wir auch das Wort „Sauna“ von den Finnen in unseren Sprachgebrauch übernommen. Doch auch in anderen Ländern und Kulturen dient das Dampfbad bereits seit Jahrhunderten zur Reinigung von Körper, Geist und Seele. So schwitzen bereits die Griechen und Römer in der Antike in palastartigen Anlagen um die Wette. Wir haben für Sie die wichtigsten Fakten über die verschiedenen Dampfbadekulturen zusammengetragen:

Die finnische Sauna

Beginnen wollen wir mit dem wohl bekanntesten aller Dampfbäder – der finnischen Sauna. Archäologische Ausgrabungen haben zu Tage gefördert, dass die ursprünglichen Saunen in Finnland aus natürlichen oder künstlich angelegten Erdhöhlen bestanden, die verschlossen und mit einem offenen Feuer beheizt wurden. Für den Aufguss legte man poröses Vulkangestein in die langsam erlöschende Glut. Jedoch mischte sich auf diese Weise der Wasserdampf mit den Russpartikeln des Qualms, was ein entspannendes Saunieren wohl unmöglich machte! Doch die Saunakultur wurde von den Finnen stetig weiterentwickelt und so ging man schließlich dazu über sie in Form von Holzhütten in Blockbauweise aus Fichten- oder Tannenstämmen zu errichtet. In der gleichen Weise werden sie auch noch heute gebaut. Die Holzsaunen wurden zwar auch mit einem offenen Feuer beheizt, allerdings konnte der Rauch durch Entlüftungsklappen während der Aufheizphase entweichen. Inzwischen ist man aber aus Brandschutzgründen auf elektrische Öfen umgestiegen, und so finden sich feuerbeheizte Saunen nur noch in den ländlichen Gegenden Finnlands.

Die russische Banja

Auch die Russen können auf eine lange Saunatradition zurückblicken. Bei ihnen heißt die Sauna „Banja“. Auch sie wird in freistehenden Holzhütten untergebracht und wird traditionell mit Holz befeuert. So lässt sie sich optisch also kaum von der finnischen Sauna unterscheiden. Jedoch zeigen sich in der Benutzung landestypische Besonderheiten. So bevorzugen die Russen niedrigere Temperaturen als die Finnen. Sie heizen ihre Banja gerade mal auf 60 bis 90 Grad Celsius auf, dafür kann die Luftfeuchtigkeit durch häufigeres Aufgießen über 90 Prozent betragen. Dem Aufguss geben die Russen auch gerne mal ätherische Öle bei, die angenehm duften. Nichts für den Finnen! Er bevorzugt klares Wasser, Eis oder Schnee als Aufguss! Durch die hohe Luftfeuchtigkeit in de russischen Banja fällt das Atem deutlich schwerer und auch der Schweißfluss wird deutlicher angeregt. So flüchten auch abgehärtete Saunagänger meist schon nach wenigen Minuten aus den feuchten Nebelschwaden ins Freie um sich im Schnee oder unter der kalten Dusche abzukühlen. In beiden Ländern handelt es sich beim Saunieren um ein geselliges Ereignis, zu dem sich nicht nur Familie und Freunde, sondern auch Geschäftspartner treffen und so wird in Russland so mancher Deal der in der Banja geschlossen wurde mit ordentlich Wodka begossen!

Das orientalische Hammām

Anders als die beiden Verwandten aus dem hohen Norden, wird das orientalische Hammām, dessen Verbreitungsgebiet sich über den gesamten arabischen Raum vom Iran bis in die Türkei erstreckt, nicht aus Holz sondern aus Stein – meist sogar aus Marmor – gebaut. Auch hier findet sich eine Aufteilung in mehrere Räume. Die Anlagen werden überwiegend als Rundbauten errichtet und dienen nicht nur der Körperhygiene, sondern auch den rituellen Reinigungen, die zu wichtigen Anlässen – wie der Beschneidung oder auch der Eheschließung – abgehalten werden. Männer und Frauen besuchen die Anlage getrennt, wie in Finnland und Russland im Übrigen auch! Nachdem man sich in den Umkleiden seiner Kleider entledigt hat, tritt man zunächst in die Waschräume ein, in denen man sich gründlich vom Schmutz der Straße befreit. Erst dann erhält man Zutritt zum Inneren des Hammām erhält. Das Herzstück bildet der Hauptraum, indem sich kreisrunde Liegeflächen um den sogenannten Nabelstein im Zentrum formieren. Dieser wird erhitzt und in regelmäßigen Abständen mit Wasser übergossen. Durch Fußbodenheizungen wird der hallige Raum auf einer Temperatur zwischen 40 bis 50 Grad Celsius gehalten und so trug man traditionell sogenannte Stelzensandalen, an deren Unterseite Holzklötzchen befestigt waren, die einem das Laufen auf dem heißen Boden erleichtern sollten. An den Hauptraum schließen sich verschiedene Nebenräume an, die unterschiedlich beheizt werden, so stehen je nach Bedarf wärmere und kühlere Räume zur Entspannung zur Verfügung. Der Besuch eines Hammām wird mit einer ausgiebigen Massage und einer Heilerdepackung für die Hautpflege abgerundet.

Das römische Dampfbad

Dem orientalischen Dampfbad ganz ähnlich war das antike Dampfbad der Römer: Es wurde ebenfalls aus Marmor errichtet und verfügte über Boden- und Wandheizung. Dafür Wurde Wasser in großen Kesseln erhitzt und in steinerne Kanäle durch die Wände geleitet. Auch die Römer wuschen sich gründlich bevor sie ein solches Bad betraten. Den ersten Raum des römischen Dampfbades nannte man Tepidarium. In ihm lag die Raumtemperatur bei circa 30 Grad Celsius und diente zur Vorbereitung auf die langsam ansteigenden Temperaturen in den nächsten Räumen. Der zweite Raum – das Caldarium – war mit 40 Grad Celsius bereits wohl temperiert, aber richtig ins Schwitzen geriet man erst im dritten und letzten Raum – dem Lanconicum –, indem Temperaturen die 60 Grad-Marke überstiegen. Durch diesen allmählichen Temperaturanstieg blieb dem Körper genug Zeit sich zu akklimatisieren. Ähnliche Verfahren werden auch heute wieder in Anlehnung an das antike Original angewandt.

Haben wir Ihre Lust auf ein Schwitzbad geweckt? Dann geben Sie uns doch gerne ein Feedback! Mit Hilfe der Kommentarfunktion oder direkt per E-Mail!

Heiß, heiß, Baby – ab in die Dampfsauna

Written by admin. Posted in Allgemein

Sauna

Gerade im Winter, wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, tut ein heißes Bad oder ein Saunagang gut. Als Alternative setzt sich zunehmend die Dampfsauna durch. Bereits die alten Römer haben sich so entspannt. Besonders in Wellness-Hotels und im Spa feiert diese Art zu Schwitzen mittlerweile ein Comeback. Und manch einer lässt sich inzwischen solch eine Dampfsauna sogar ins Eigenheim bauen.

Schweißtreibend und gesund

In der Sauna zeigt das Thermometer meist  70 Grad, mitunter sogar mehr als 100 Grad, an. Das ist nicht jedermanns Sache. Vielleicht probieren Sie stattdessen mal die Dampfsauna aus! Mit 40 bis 50 Grad ist es dort immer noch warm und behaglich, aber nicht ganz so heiß. Dafür ist die Luft feuchter. Das tut dem Immunsystem, den Atemwegen und der Haut sehr gut. Durch das Schwitzen entschlackt der Körper, die Gifte werden ausgestoßen. Die Hitze lindert außerdem Gelenks- oder Muskelbeschwerden und fördert die Durchblutung. Nicht zu vergessen: die Dampfsauna steigert laut Ärzten das Wohlbefinden. Sie können wunderbar abschalten und schlafen danach wahrscheinlich auch so gut wie lange nicht mehr!

Schwitzen und abkühlen

In der Dampfsauna gelten ähnliche Zeitempfehlungen wie in der klassischen Sauna. Länger als eine viertel Stunde am Stück sollten Sie nicht drin bleiben, raten Mediziner. Optimal sind drei Gänge von jeweils 8 bis 12 Minuten. Und nach jedem Gang sollten Sie sich unter der kalten Dusche oder im Tauchbecken abkühlen.

Heiß oder noch heißer

Ob Sie die klassische finnische Sauna oder die Dampfsauna bevorzugen, ist natürlich Geschmackssache. Besonders Einsteiger, ältere Menschen und Frauen schwören aber oft auf das Bad im feuchten Dampf. Denn diese Art des Saunierens ist deutlich kreislaufschonender und verträglicher. Im Zweifel fragen Sie einfach mal Ihren Hausarzt!

Luxus pur mit der eigenen Sauna oder dem Dampfbad

Written by admin. Posted in Allgemein

Sauna oder Dampfbad

Jeder träumt von einer Sauna oder Dampfbad bei sich zu Hause, doch nur die wenigsten verwirklichen diesen Traum. Dabei ist es gar nicht so schwer, eine eigene Sauna oder Dampfbad installieren zu lassen, wenn man die richtigen technischen Voraussetzungen kennt.

Die technischen Voraussetzungen für eine finnische Sauna

Wer sich eine finnische Sauna einbauen lassen will, der sollte sich erst einmal Gedanken machen, welche Art von Sauna es denn sein soll. Es gibt neuerdings nämlich auch Saunarien und Aromasaunen, bei denen die Temperatur nur 65 Grand Celsius beträgt. Ansonsten sind aber die Voraussetzungen die gleichen. Ein Strom- wie auch ein Wasseranschluss sollten vorhanden sein. Dazu braucht man für größere und leistungsstärkere Öfen eine höhere Leistungsstärke von ca. 5 KW. Zudem muss ab einer Größe, in die 2 bis 3 Personen passen, mit einem Drehstromanschluss gearbeitet werden, der um die 380 Volt benötigt. Für kleinere Modelle und leistungsärmere Öfen reicht aber auch der normale 230 Volt Anschluss. Man sollte sich immer von Fachleuten beraten lassen. Ansonsten gibt es nicht viel zu beachten, denn baurechtliche Vorschriften gibt es nicht. Die Sauna kann sowohl im Keller, als auch auf dem Dachboden installiert werden. Um das Gefühl der Enge zu vermeiden, sollte für jede Person ca. 1 – 1,5 Quadratmeter gerechnet werden. Außerdem muss der Abstand der obersten Sitzbank bis zur Decke minimal einen Meter betragen. Ideal ist aber auch, wenn es einen Ruhe- und Abkühlbereich gibt.

Die technischen Voraussetzungen für ein Dampfbad

Eigentlich sind die Voraussetzungen für ein Dampfbad sehr ähnlich zu denen einer Sauna. Bei der Frage Sauna oder Dampfbad geht es demnach vielmehr um die subjektiven Präferenzen und weniger um die technische Machbarkeit. Der einzige Unterschied ist die Bauweise, die beim Dampfbad eher in Richtung Kacheln geht und bei der Sauna in Richtung Holz. Ansonsten sind die technischen Ansprüche die gleichen.

Die Multifunktionskabine als innovativer Ort der Ruhe

Written by admin. Posted in Allgemein

Multifunktionskabine

Haben Sie den Traum von einer eigenen Sauna im Haus oder Garten und können sich mit Ihrem Ehepartner nicht einigen, ob eine finnische Trockensauna oder das feuchtwarme Bad vorteilhafter ist? Mit einer Multifunktionskabine können Sie diese Debatte umgehen und entscheiden sich für eine Sauna, in welcher Sie bei hoher Luftfeuchtigkeit ein feuchtes Bad, ihr Ehepartner andererseits die trockene finnische Sauna nutzen kann. Beinahe alle Optionen einer Sauna lassen sich in einer Multifunktionskabine perfekt miteinander verbinden und ermöglichen so für jedwedes Familienmitglied den Saunagenuss nach den eigenen Vorlieben. Mit einer schlichten Handhabung lässt sich die Sauna zur gewünschten Funktion einstellen und so für sämtliche Ansprüche besonders vorteilhaft genießen.

Die Multifunktionskabine überzeugt allumfassend

Eine Multifunktionskabine können Sie ganz einfach aufbauen und werden von den vielen Vorzügen fasziniert sein. Es gibt sie in ganz individuellen Größen, die Sie Ihrem eigenen Bedarf, sowie der Größe Ihrer Familie anpassen können. Möchten Sie die Sauna im Wohnhaus aufstellen und haben einen Platz mit schrägen Wänden als Aufstellungsort ausgesucht? Auch in diesem Fall besteht keine Schwierigkeit, da Sie eine Sauna mit zahlreichen Funktionen ebenso für schräge Zimmerwände bekommen. Sie werden die verschiedenen Funktionen zu schätzen wissen und können je nach momentanem Bedarf so saunen wie es Ihnen beliebt. Weil sich die Anpassung von der feuchten Sauna zur Trockensauna ohne schwierige Details gestaltet und mit einer schlichten Einstellung möglich ist, entscheiden Sie sich mit einer Multifunktionskabine für ultimative Entspannung und eine Option, Wellness zu Hause mit vielen Vorteilen auszukosten.

Mühelos zusammen zu bauen und Raum sparend

Damit man eine Multifunktionskabine im Haus oder Garten zusammenbauen kann, ist es nicht nötig, dass Sie damit ein Unternehmen betrauen. Die Aufbauanleitung erklärt Ihnen in leicht verständlichen Schritten, wie Sie bei der Konstruktion vorgehen und welche Faktoren Sie beachten müssen. Aus dem erneuerbaren Rohstoff Holz leisten Sie mit der Anschaffung einer Multifunktionskabine einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und werden von den Vorteilen und der nachhaltigen Qualität fasziniert sein.

Sie entscheiden sich nicht bloß für eine visuell sehr ansprechende Sauna sondern können sich bei der Anschaffung auch für ein Produktangebot entscheiden, das Sie z. B. beim Saunen mit wohltuender Musik berieselt.

Mit ein bisschen handwerklicher Geschicklichkeit bauen Sie die Sauna in kurzer Zeit auf.